Hersteller: ECHODIA

OtoPhyLab

Art.Nr.: OPL1001

Hersteller: ECHODIA

Preis auf Anfrage

Produktbeschreibung

OtoPhyLab, die Messtechnik für Innenohrstudien in Forschungslaboren

Das OtoPhyLab-Gerät ist ausschließlich für tierischen Innenohr Messungen in Forschungslaboren geeignet.

Es umfasst zwei Messungen: ABR für die elektrophysiologische Messung und DP-Gramm für Messung der otoakustischen Emissionen.


Durch seine Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ist das OtoPhyLap das ideale Foschungsgerät.

Sowohl mit dem ABR als auch mit dem DPOAE Modul können Sie Messungen bis 32 000 Hz vornehmen, dies erlaubt Ihnen Forschung im Hauptfrequenzbereich vieler Tiere durchzuführen.

Das OtoPhyLap arbeitet Computerbasiert und kann mit einem PC oder auch einem MAC betrieben werden, der Anschluss erfolgt über ein USB-Kabel. 

Die RT-Lab-Software ist im Lieferumfang enthalten und ist auch mit einer Datenbank zur Speicherung der Messungen und Verwaltung der Tiere ausgestattet.

Mit Hilfe des OtoPhyLap können Sie pharmakologische Auswirkungen oder auch Schallbelastungen auf das Gehör untersuchen.



ABR-Modul


DPOAE-Modul




ABR

Die auditive Hirnstammreaktion, auch als akustisch evozierte Hirnstammpotentiale bekannt, wird sowohl im Bereich der neurologischen Exspiration als auch in der HNO-Heilkunde häufig eingesetzt. 


Es handelt sich um eine nicht-invasive elektrophysiologische Technik, die auf dem Prinzip der Elektroenzephalographie (EEG) basiert und objektive und reproduzierbare Informationen über die Hörfunktion von der Cochlea bis zum Hirnstamm liefert.

Das ABR-Modul ermöglicht das Testen eines breiten Frequenzbereichs und die einfache Ermittlung von Schwellenwerten dank seines modularen und anpassbaren Skriptsystems.

Verfügbare Frequenzen (in Hertz) ABR



DPgram

Verzerrungsprodukte werden durch zwei stimulierende Töne, sogenannte Primärtöne, charakterisiert. 

Durch Variation der Frequenzen dieser beiden Primärtöne f1 und f2 lassen sich verschiedene Verzerrungsprodukte erfassen und so ein sogenanntes DP-Gramm (grafische Verzerrungsprodukte, analog zum Audiogramm) erstellen. 

Durch die Betrachtung des Cochlea-Spektrums Frequenz für Frequenz (1000 bis 32.000 Hz) lässt sich der Grad der Taubheit abschätzen.

Das OtoPhyLab-Gerät integriert hohe Frequenzbereiche, um den größten Teil der Cochlea des Tieres zu scannen.



Verfügbare Frequenzen (in Hertz) DPOAE




Downloads

Anmelden

* notwendige Informationen

Registrieren

Warenkorb

Artikel
Zwischensumme

Zur Kasse

Zum Warenkorb