News & Events

News
Events

04.10.2025

VertiGoggles® ab sofort mit den VertiPacs® Modulen OCR & DVA lieferbar

Ocular Counter Roll (OCR)-Test: Was ist der Ocular Counter Roll (OCR) Test? Die durch die Bogengänge vermittelten Augenbewegungen über den vestibulo-okulären Reflex (VOR) sind gut untersucht und werden häufig in klinischen Tests zur Beurteilung der Vestibularfunktion eingesetzt.

Solche reflexartigen Augenbewegungen treten auf, wenn eine Asymmetrie der paarigen Bogengänge (rechts/links) vorliegt. Diese Asymmetrie kann beispielsweise durch kalorische Reize, rotatorische Kopfbewegungen oder eine periphere vestibuläre Läsion eines Bogengangs oder seiner afferenten Nervenbahnen verursacht werden.

Ein vergleichbarer Reflex wird durch die Otolithenorgane ausgelöst und führt zu Augenbewegungen als Reaktion auf eine Asymmetrie zwischen den rechts und links gelegenen Otolithen.

Diese spezifischen Augenbewegungen werden als Ocular Tilt Reaction (OTR) bezeichnet und lassen sich im Rahmen des Ocular-Counter-Roll-(OCR)-Tests beobachten.

​Mit dem Ocular Counter Roll Test (OCR) wird die torsionalen Augenbewe-gungen als Reaktion auf die seitliche Neigung des Kopfes registriert. Das Add-On Torsion (3D) ist Bestandteil des OCR-Tests. Mit dem OCR-Test ist ein sehr schneller Utrikulus-Funktionstest möglich. Innerhalb von 20 Sekunden kann die Utrikulus-Funktion überprüft werden. Damit ist der OCR-Test eine äußerst attraktive Alternative zu der SVV (subjektive visuelle Vertikale) und der oVEMP (okuläre vestibulär evozierten Potentiale).

Dynamic Visual Acuity (DVA): Dynamische Sehschärfe (DVA) bezeichnet die Fähigkeit, auch während Kopf- oder Körperbewegungen klar zu sehen. Dabei wird der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) geprüft – ein Mechanismus, der das Sehen stabilisiert, indem er die Augenbewegungen automatisch der Kopfbewegung entgegensetzt.

Ein DVA-Test vergleicht die Sehschärfe bei ruhigem Kopf mit der Sehschärfe während einer Kopfbewegung. Ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Bedingungen kann auf eine Störung des vestibulären oder des zentralen Nervensystems hinweisen – beispielsweise bei Oszillopsie, Schwindel oder Übelkeit.

Ablauf des DVA-Tests:

1. Statische Sehschärfe:Zunächst lesen Sie die kleinste Zeile auf einer Sehtafel, die Sie bei unbewegtem Kopf noch klar erkennen können.

2. Dynamische Sehschärfe:Anschließend fixieren Sie denselben Punkt auf der Tafel, während Sie Ihren Kopf rhythmisch – etwa mit 2 Hz – seitlich hin- und herbewegen.

3. Auswertung:Wenn Sie während der Kopfbewegung zwei oder mehr Zeilen größer lesen müssen, um die Buchstaben klar zu erkennen, gilt der Test als positiv. Dies weist auf eine reduzierte dynamische Sehschärfe hin.

Bedeutung der Ergebnisse:

Normale DVA:Ein intaktes vestibuläres System ermöglicht, dass die Augen die Kopfbewegung rasch ausgleichen. Das Bild bleibt dadurch stabil auf der Netzhaut – die Sehschärfe bleibt unverändert.

Eingeschränkte DVA: Sinkt die Sehschärfe während der Kopfbewegung deutlich ab, spricht das für eine Störung des vestibulären Systems. Betroffene erleben häufig Symptome wie Oszillopsie, Schwindel oder Übelkeit.

Vor einer Rehabilitation kann sich eine deutlich eingeschränkte DVA auf der linken oder rechten Seite zeigen, die sich im Therapieverlauf merklich bessert. Die DVA ist besonders aussagekräftig, da sie den funktionellen Beeinträchtigungsgrad unabhängig von der Läsionsschwere widerspiegelt. Zusammen mit dem vHIT-Test kann sie sowohl das Vorhandensein einer Läsion als auch den Grad der vestibulären Kompensation aufzeigen.


05.10.2025

58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte, Congress Center Rosengarten in Mannheim, 30. Oktober – 1. November 2025

Wir laden Sie herzlich ein, uns am Messestand im Congress Center Rosengarten zu besuchen.Sie finden uns auf Ebene 0, Stand 029.

Erstmals präsentieren wir auf der Tagung die VertiGoggles® – ein nach den Regularien der Medical Device Regulation (MDR) zugelassenes System. Die VertiGoggles® haben am 17. Dezember 2024 die CE-Zertifizierung gemäß MDR erhalten.

Bei den VertiGoggles® handelt es sich um ein hochmodernes, binokulares Infrarot-Brillensystem, das die simultane Aufzeichnung von Augen- und Kopfbewegungen sowohl bei Tageslicht als auch im Dunkeln ermöglicht.

Dank der konfigurierbaren Bildwiederholrate (bis 250 fps) und hohen Auflösung (bis Full HD) eignet sich das System ideal für den Kopfimpulstest sowie für sämtliche VNG-Untersuchungen. Mit einem Gewicht von nur 98 g ist die Brille zudem besonders leicht und angenehm zu tragen.

Gerne stellen wir Ihnen das System und alle seine Funktionen persönlich vor.


VertiGoggles®


Darüber hinaus präsentieren wir an unserem Stand den GYRO-Chair – die ideale Lösung für die Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS).Dr. n. med. & n. o zdr. Maciej Krupa wird das System während der Tagung live an unserem Stand demonstrieren.​

GYRO-Chair


Hier finden Sie unseren Messestand (gelb markiert):

Hier weitere Infos zum Kongress: HNO Fortbildungsgesellschaft

07.08.2025

Die Firma DATMED® besucht die Firma MJKR CONSULTING MACIEJ KRUPA in Warschau

Die Firma MJKR CONSULTING MACIEJ KRUPA ist Entwickler und Hersteller des GYRO-Chairs. Gemeinsam mit den deutschen HNO-Ärzten Dr. med. Carla Decher-Grunwald und Dr. med. Jan Decher (Mönchengladbach) sowie Dr. rer. med. Dipl.-Ing. Thomas Vossieck (Erkelenz) besuchte Oliver Haase von DATMED® das Behandlungszentrum für Gleichgewichtsstörungen Otolitum in Warschau (www.otolitum.pl), um den GYRO-Chair in Aktion zu erleben.

Die HNO-Fachärztin Izabela Glowicka-Krupa und Dr. n. med. & n. o zdr. Maciej Krupa stellten das System eindrucksvoll vor und zeigten, dass das BPLS-Gyroskop (GYRO-Chair) eine hochwirksame Therapie bei BPLS (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel) darstellt.

Dieses innovative Gerät basiert auf langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen.Die häufigste periphere Gleichgewichtsstörung ist BPLS, verursacht durch frei bewegliche Partikel (Otokonien) in den Bogengängen des Vestibularorgans. Mit dem BPLS-Gyroskop lassen sich präzise Bewegungen durchführen, die diese Partikel zurück in den Utrikel befördern.

Dank seines besonderen Designs können sowohl Diagnosemanöver (z. B. Dix-Hallpike, Rolltest) als auch Neupositionierungsmanöver (z. B. Epley, Semont, Barbeque) sicher und effektiv umgesetzt werden – meist mit rascher und vollständiger Heilung als Ergebnis.

Ab Oktober 2025 wird die HNO-Praxis Dr. Decher-Grunwald den GYRO-Chair im neuen Schwindelzentrum in Mönchengladbach-Neuwerk einsetzen.


Von links nach rechts: Dr. med. Jan Decher, Dr. med. Carla Decher-Grunwald, Izabela Glowicka-Krupa, Dr. n. med. & n. o zdr. Maciej Krupa, Oliver Haase (DATMED), Dr. rer. med. Dipl.-Ing. Thomas Vossieck - nach der Arbeit


GYRO-Chair


10.09.2025

14. HENNIG-Vertigo-Symposium, vom 18. bis 20. September, Hamburg

Unter dem Leitsatz „Schwindel verstehen, behandeln und vorbeugen“ findet das 14. HENNIG-Symposium vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg statt. 

Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. med. Mark Praetorius (UKE Hamburg) und Prof. Dr. med. Katharina Stölzel (Helios Klinikum Berlin-Buch).

Tagungsort: Radisson Blu, Congressplatz 2, 20355 Hamburg

Wir freuen uns, Sie an unserem Messestand Nr. 6 begrüßen zu dürfen (siehe Standplan unten).

Weitere Informationen: HENNIG Symposium 2025


26.05.2025

Neue Softwareversion 6.3.0.0 für die Geräte MEASURE, Primus Ice und Primus Pro

Ab sofort kann die neue Version 6.3.0.0 über das "Hilfe"-Menü der Vorgängerversionen heruntergeladen werden. Die Software ist abwärtskompatibel und ist für folgende Hardware einsetzbar:

  • MEASURE
  • Primus Pro
  • Primus Ice
  • Primus PFU+
  • 2000-1 Fitting Unit (MEASURE AUD)
  • Primus HIT PRO


25.05.2025

96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., 28. - 31. Mai 2025, Frankfurt

Auf der der DGHNO haben wir den Standplatz 88.

Hier der Standplan der Tagung:


28.04.2025

DATMED®-Gesamtkatalog 2025 jetzt online

Der neue Katalog "Alle Produkte im Überblick" 2025 kann ab sofort von der Homepage heruntergeladen werden. In dem Gesamtprospekt finden Sie alle Geräte, die DATMED® anbietet. 

 Download  DATMED®-Katalog "Alle Produkte im Überblick"



27.04.2025

96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., 28. - 31. Mai 2025, Frankfurt

Sehr gerne laden wir Sie ein, unseren Messestand auf der 96. Jahresversammlung auf der DGHNO zu besuchen. Die Veranstaltung findet vom 28.–31. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. 

Wir stellen Ihnen die binokularen VertiGoggles® mit allen Funktionen vor:

  • Kalorik
  • Video-Kopfimpulstest (vKIT)     
  • Shimp
  • Okulographie
  • OCR-Test
  • ...


Auch das neue Audiometer MEASURE mit der neuen Softwareversion 6.3 wird in Frankfurt präsentiert:


Weitere Infos zur Tagung finden Sie hier: DGHNO 2025 Frankfurt


16.03.2025

MEASURE - ein Auditdata-Produkt

VertiGoggles® mit der Software VertiPACS® seit 17.12.2024 CE-Zertifiziert

VertiGoggles®  sind mit der Software VertiPACS® seit dem 17.12.2024 nach der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Regulation (EU) 2017/745), auch europäische Medizinprodukte-Verordnung genannt, zertifiziert.

Bei den VertiGoggles handelt es sich um ein hochmodernes Infrarot-Brillensystem zur simultanen Aufzeichnung von Augen- und Kopfbewe-gungen bei Tageslicht und im Dunkeln. 

Es ist in der Bildwiederholrate (bis 240 fps) und Auflösung (bis Full HD) konfigurierbar und eignet sich daher zur Durchführung des Kopfimpulstests sowie sämtlicher VNG-Tests. Die Brille ist mit gerade mal 98 g sehr leicht und angenehm zu tragen. 

Sie erlaubt die Aufzeichnung entweder des linken oder des rechten Auges. Durch die spezielle elastische Bauform ist sie auch für die Untersuchung von Kindern geeignet. Eine einfache magnetisch gehaltene Abdeckung erlaubt die Untersuchung in absoluter Dunkelheit, eine eingebaute LED kann programmgesteuert ein Fixationsziel anbieten.

Mit den VertiGoggles® und der Software VertiPACS® sind alle VOG-Tests ableitbar:

  • Kalorik
  • vKIT
  • SHIMP
  • Lage-, Lagerungsprüfung
  • Okulographie
  • Sakkaden
  • Blickfolge
  • ...
Weitere Infos finden Sie hier: VertiGoggles®



15.03.2025

27. DGA-Jahrestagung und Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO), 19. - 21. März 2025 in Göttingen

Wir möchten Sie auf unserem Messestand auf der 27. DGA-Jahrestagung und Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO) einladen. 

Sie finden uns auf dem Messestand 4.

Auf der Tagung stellen wir die binokularen VertiGoggles® vor. Die VertiGoggles® sind mit der Software VertiPACS seit dem 17.12.2024 nach der neuen MDR ( Medical Device Regulation) CE-Zertifiziert.

VertiGoggles® ohne Visierkappen


Auf der Tagung stellen wir Ihnen auch das neue Audiometer und Hörgerätefittingsystem MEASURE vor:

MEASURE


Weitere Infos zur Jahrestagung finden Sie hier: DGA und ADANO






Anmelden

* notwendige Informationen

Registrieren

Warenkorb

Artikel
Zwischensumme

Zur Kasse

Zum Warenkorb